Aus den gegebenen Anlässen wurden neue oder immer noch aktuelle Texte auf lyriktext.de eingebunden:
- Putin, Putinismus, Russentum
- "Gekriegte" Harmonie
- In einem anderen Land (2014, noch stets aktuell)
- Zugang zu: Wassilij Rosanov - Welt am Ende
Veröffentlicht am 16.04.2022
Aus den gegebenen Anlässen wurden neue oder immer noch aktuelle Texte auf lyriktext.de eingebunden:
Veröffentlicht am 03.01.2020
Im Ritterverlag, Verlag für Literatur und Kunst, sind neue Werke erschienen:
TRILOGIE DES EINEN SATZES
Aus beliebiger Prosa – Ein Hundert Lesespäne
Aus eigenem Anbau – Zwei Hundert Merksätze
Aus dem Gedächtnis – Ein Hundert memorierte Verse
3 Bände im Schuber
Morgen soll für übermorgen gelten - Marina Zwetajewa -Ausgesuchte Gedichte
Aus dem Russischen übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Felix Philipp Ingold
Veröffentlicht am 28.10.2019
Beobachtungen und Notate am Rand der Frankfurter Buchmesse. Von Felix Philipp Ingold
Online seit: 17. Oktober 2019 bei Volltext.net
darin:
Veröffentlicht am 28.09.2019
Zwei neue Werke:
Endnoten.
Versprengte Lebens- und Lesespäne.
Ritter Verlag, Klagenfurt 2019.
566 Seiten.
ISBN 978-3-85415-597-3
Aus beliebiger Prosa. Ein Hundert Lesespäne.
Moloko Print
Pretzien 2019
102 Seiten
ISBN 978-3-943603-62-0
Veröffentlicht am 05.01.2019
Ein Artikel im Standard zum Ingold-Abend beim Wiener Lyrikfestival Polyversale 2018, hier auf lyriktext.de
sowie die Einführung zur Lesung von Andreas Puff-Trojan.
Veröffentlicht am 11.08.2016
Das von Felix Philipp Ingold übersetzte Gedicht wurde von Walter Zimmermann vertont und im Juli 2016 bei der Lieder Werkstatt in Bad Kissingen uraufgeführt.
Mitwirkende: Matthias Wickler, Bariton und Jan Philipp Schulze, Klavier
Dieses Gedicht aus dem Buch "Als Gruß zu lesen" wird zur Zeit auch ins Hebräische übersetzt, da das Stück für Mezzosopran und Klarinette in Tel Aviv in einem Jahr aufgeführt werden wird.
Veröffentlicht am 15.06.2016
Im April 2016 erschien das neueste Werk Felix Philipp Ingolds:
Das russische Duell
Kultur- und Sozialgeschichte eines alten Rituals
Konstanz University Press, Konstanz 2016
Gebunden, 438 Seiten, 39,90 EUR
ISBN-10: 3862530701
ISBN-13: 978-3862530700
Veröffentlicht am 04.01.2014
Am 13. 12. 2013 übergab die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch die kulturellen Auszeichnungen 2013 der Stadt Zürich in der Höhe von insgesamt 705 000 Franken übergeben.
In der Abteilung erhielt Felix Philipp Ingold eine Anerkennungsgabe.
Quelle: https://www.nzz.ch/
Veröffentlicht am 17.11.2013
25.11.2013, 20:00 Uhr
Hamburg, Schnittke-Akademie, Max-Brauer-Allee 24
27.11.2013, 20:00 Uhr
Koeppenhaus Greifswald
Poesie deckt auf, was noch nicht gewußt in uns rumort. Interpretationen geraten mehrdeutig. So gebaut, geschieht ein Verstehen als genaue Ahnung. Auf diesem Grat bewegt sich konzentriert die Poesie von Felix Pilipp Ingold. Nun also nicht wundern, wenn diese Poesie zunächst unverständlich riecht; später erscheint es anders, mit Brandflecken im Kopf. Aber eine Betriebsanleitung für Einsichten gibt es nicht.
Die persönliche Lesung von Felix Philipp Ingold wird aufgefangen in Musik, komponiert von Heinz-Erich Gödecke und erspielt vom Ensemble 7: Gesang, Klavier, Percussion, Posaune.
Der Text wird ausgestellt. Musik steigert das Hineinhören. Text wird Musik und bleibt doch Text: Text-Musik, keine Vertonung. Text-Werterhaltung ist das Ziel.
Verschiedenste Melodiefetzen, Geräusche, Tropfen, Rost, Sand-Knirschen, Elektronik, Text und Stille erzeugen eine offene durchsichtige Klangsphäre; Verhalten und konträr expressiv. Dazu Stand-Videos. Das Ganze bildet ein Ohren- und Augenerlebnis.
Hören auf das was nie
spricht. Achtsam
liegt sich´s schwerer. Wer
da wacht am einen Pol
der Lust. Kein
Suhlen nicht. Licht ist
das Ziel. Da. Es
harrt.
…........Was löscht die Mittagswut. …...
…...... die Sille ist was sich gehört. F. P.Ingold
Veröffentlicht am 23.08.2013
Das ist der Titel des neu erschienen Romans von Felix Philipp Ingold.
Der Verlag informiert:
Jan Nepomucem Graf Potocki (1761–1815) galt zu Lebzeiten als einer der reichsten Männer Europas. Er bereiste die ganze Welt und hinterließ einen Meilenstein der europäischen Literaturgeschichte, ›Die Handschrift von Saragossa‹. Felix Philipp Ingold folgt den Spuren des legendenumrankten polnischen Adligen und nähert sich spielerisch, verspielt, spielend seiner Biografie. Malta, London, Afrika, Asien, Petersburg, Begegnungen mit Schachautomaten, einem sprechenden Affen, rauschende Feste, wo immer er auftritt – und ein Lebensende, das sich auf mehrerlei Arten ereignet haben könnte. In jedem Fall: Ein Leben, das zum Roman geworden ist.
Viele kennen die Handschriften von Saragossa oder haben sie sogar gelesen. Ein Schelmenroman, eine picareske Tour de Force.
Ingold setzt mit der Lebensgeschichte des Autors Jan Potocki noch einen drauf, wenn man das so salopp sagen darf. Von einem Spuk in den anderen, das vielfarbige Leben des Kosmopoliten Potocki könnte sich so abgespielt haben, vielleicht auch nicht.
Ein Kaleidoskop. Ein Lesevergnügen.
Felix Philipp Ingold
Noch ein Leben für John Potocki
535 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen.
August 2013
Matthes & Seitz Berlin ISBN: 978-3-88221-075-0
Veröffentlicht am 07.08.2013
Bei Theo Leuthold, Zürich ist der Gedichtband "Lauter unsichtbare Sachen" (Notate zu Zeiten) erschienen.
Texte: Felix Philipp Ingold
Gestaltung: Theo Leuthold
Schrift: Avenir (Adrian Frutiger)
Herstellung: SauterCopy Zürich
Auflage: 100 Exemplare
Verlag: Theo Leuthold Press 2013, atelier@theoleuthold.ch
Copyright: Texte bei Felix Philipp Ingold
ISBN: 978-3-906690-08-7
Veröffentlicht am 07.08.2013
Felix Philipp Ingolds Standardwerk zur russischen Moderne in neuer Auflage
Aus der Verlagsankündigung:
›Der große Bruch‹ setzt mit reichhaltigen Bilddokumenten, einer ausführlichen Chronik der Ereignisse sowie mit zahlreichen kaum bekannten und von Ingold für diesen Band erstmals ins Deutsche übersetzten russischen Texten den entscheidenden Umbruch in der russischen Geschichte für das Jahr 1913 an. Dieses Jahr, der Vorabend des Ersten Weltkrieges, bildet ein Schwellenjahr. Zwischen den beiden Russischen Revolutionen (1905 und 1917) war Russland Avantgarde, setzte sich an die Spitze der literarischen und künstlerischen Bewegungen und wurde geprägt von ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Eine vergleichbare Umwälzung gab es seit der Renaissance nicht mehr. Die Aufhebung der Zensur schuf Freiräume, die in vielerlei Hinsicht produktiv genutzt wurden. Auf knapp 700 Seiten bietet dieses Lesebuch, Nachschlage- und Referenzwerk eine kulturgeschichtliche Gesamtdarstellung der revolutionären russischen Moderne, dazu Bilder, Textdokumente, eine kommentierte Chronologie sowie Berichte und Erinnerungen von Zeitgenossen. 2000 erstmals erschienen, war ›Der große Bruch‹ lange Zeit vergriffen. Zur 100. Wiederkehr des Epochenjahres erscheint nun eine vom Autor erweiterte Studienausgabe dieses unentbehrlichen Handbuchs.
Felix Philipp Ingold
Der große Bruch. Russland im Epochenjahr 1913
Kultur, Gesellschaft, Politik
645 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Mit zahlreichen Abbildungen
Matthes & Seitz Berlin
ISBN: 978-3-88221-039-2
Preis: 49,90 € / 64,30 CHF
Veröffentlicht am 08.03.2013
Nun ist der Band "Siege und Niederlagen" von Lew Schestow in der Übersetzung von Felix Philipp Ingold bei Matthes und Seitz, Berlin, erschienen.
Weitere Informationen über dieses Buch finden Sie im Artikel in der Rubrik "Ingold übersetzt".
Veröffentlicht am 06.11.2012
Lesung: Als Gruß zu lesen - russische Lyrik in vier Sprachen
Am 19. November 2012, 20:00 Uhr, liest Felix Philipp Ingold im Lyrik Kabinett München, Amalienstraße 83a, 80799 München. Ebenfalls dabei der Schauspieler und Autor Hans Zischler.
Weitere Informationen zu dieser und auch anderen Lesungen finden Sie auf der Web-Seite des Lyrikkabinetts.
Veröffentlicht am 06.11.2012
Ebenfalls bei Matthes & Seitz Berlin erschien
Leo Schestow, Felix Philipp Ingold (Hg.)
Siege und Niederlagen
›Siege und Niederlagen‹ versammelt erstmals ins Deutsche übersetzte Texte über Autoren und deren Werke, von Shakespeare bis Tschechow, sowie philosophische Notate zur Literatur von dem großen russischen Philosophen Lew Schestow, der im deutschen Sprachraum immer noch kaum bekannt und übersetzt ist.
Cover Siege und Niederlagen
Leo Schestow, Felix Philipp Ingold (Hg.)
Siege und Niederlagen
Für eine Philosophie der Literatur
160 Seiten, Klappenbroschur
Hrsg. u. aus dem Russischen von Felix Philipp Ingold
Erscheinungsdatum: 11.2012
ISBN: 978-3-88221-970-8
Preis: 12,80 € / 18,90 CHF